Barrierefreiheit: Farben und Kontraste prüfen
Wir beantworten die Frage warum du deine eingesetzten Farben auf der Website prüfen solltest.
Inhaltsverzeichnis
Warum solltest du die Farben und Kontraste deiner Website prüfen?
Es gibt mehrere Gründe, warum man die Farben und Kontraste für Webseiten prüfen sollte.
- Menschen mit Sehbehinderungen: Für Menschen mit Sehbehinderungen, wie zum Beispiel Farbenblindheit oder Sehschwäche, ist es wichtig, dass die Farben auf einer Webseite ausreichend kontrastieren, um Texte und Inhalte klar erkennen zu können. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland verpflichtet Webseitenbetreiber dazu, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten, was auch die Einhaltung von Kontrastrichtlinien einschließt.
- Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter lässt die Sehkraft nach, was ebenfalls zu Schwierigkeiten beim Lesen von Texten auf Webseiten mit geringem Kontrast führen kann.
- Wahrnehmung: Farben und Kontraste spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung von Inhalten auf einer Webseite. Durch die Verwendung von Farben, die zueinander passen und ausreichend Kontrast haben, können bestimmte Elemente auf einer Webseite hervorgehoben und die Aufmerksamkeit des Users gelenkt werden.
- Design: Die richtige Wahl von Farben und Kontrasten kann das Design einer Webseite verbessern und zu einem professionellen und ansprechenden Erscheinungsbild beitragen.
- Google Core Web Vitals: Seit Mai 2021 sind Farb- und Kontrastverhältnisse ein Rankingfaktor in den Google Core Web Vitals. Das bedeutet, dass Webseiten mit schlechten Kontrastverhältnissen in den Suchergebnissen von Google benachteiligt werden können.
Prüftool für Kontraste und Farben
Weiterführende Links
- pdir Website Check
- WebAIM Contrast Checker: https://webaim.org/blog/webaim-color-contrast-checker/
- WCAG 2.1 Farb- und Kontrastrichtlinien: https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/wcag/glance/
Ähnliche Beiträge
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.
*******************
Liebe Leser,
Menschen sind nicht ausschließlich Frauen, Männer, weiblich, männlich, divers – Menschen können vielfältiger sein! Wir möchten euch ALLE als Menschen ansprechen, egal von welchem Geschlecht oder welcher Kultur. Sprachlich ist es schwierig, euch alle „richtig“ anzusprechen. Daher verwenden wir – auch für eine bessere Lesbarkeit – bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form, wie Dienstleister oder Partner. Aber eins ist uns wichtig: Keiner soll sich ausgeschlossen fühlen.
Zudem sind wir Verfechter des DU #gernperdu und gestalten so unsere tägliche Kommunikation etwas lockerer und persönlicher. Auch hier gilt: Wir bringen allen die gleiche Wertschätzung entgegen.
*******************